Kalkstein als Bodenplatten
Facettenreiche Natursteinplatten für außen
Helle Beigetöne oder dezente Schattierungen in Creme, sanfte Grauschattierungen mit Meeresschimmer oder ein kontrastreiches Spiel mit unterschiedlichen Farbakzenten und Aderungen – Kalkstein ist ein facettenreicher Naturstein, der mit seinem sanften Charakter und der einzigartigen Steintextur nicht nur als Kalksteinfliesen im Innenbereich begeistert.
Wirkung, Eigenschaften & Bearbeitungen
Während in Innenbereich viele Natursteinfliesen von eher luftigen Cremetönen oder Farbelementen in Nussbraun geprägt sind, geben unterschiedliche Grauschattierungen bei Kalksteinplatten im Außenbereich den Ton an. Besonders verschiedene Steinstrukturierungen und Farbanteile in verschiedenen Blau- oder Meerestönen lassenKalkstein Bodenplatten als echter Eyecatcher draußen wirken.
Wie eine edle Designer-Jeans im Used-Look, mit dekorativen Schlieren und Used-Elementen wirken die Kalkstein Bodenplatten Azur lässig und hochwertig zugleich. Der homogene blaugraue Grundton bekommt durch feine, weiße Aderungen und die gewollten Schleifspuren der getrommelten und „stonewashed“- Bearbeitung veredelten Oberfläche eine trendige Optik, und wirkt deutlich zeitgemäßer als z.B. Travertin getrommelt der Fall ist. Besonders gut dazu passt eine moderne Terrassengestaltung, ohne viel Schnörkel und verspielte Muster.
Kontrastreicher Kalkstein mit praktischem Plus
Belgischer Blaustein ist in seiner Gesamtwirkung deutlich kontrastreicher. Dieser Kalkstein fasziniert durch seinen dunklen Grundton, der sich in einem anthrazit-blauem Farbspektrum bewegt und je nach Lichteinfall changiert. Kontrastreiche, weiße Aderungen und Einschlüsse lockern das sonst recht einheitliche Erscheinungsbild auf und machen jeden Platte zu einem Einzelstück.
Meist ist die Oberfläche gebürstet, sandgestrahlt oder geflammt, was diese Kalksteinplatten besonders anschmiegsam und samtig macht und zusätzlich für eine rutschhemmende Wirkung sorgt. Geradlinige Kanten und große Formate unterstützen zusätzlich seine moderne Wirkung. Seltener sind Kalkstein Bodenplatten, deren Oberfläche gestockt wurde.
Tipp: Wenn Sie sich für Kalkstein Bodenplatten mit gesägter Kante entscheiden, können Sie ein sehr schmales Fugenbild gestalten. Dies passt besonders gut zu modernen Gestaltungsideen im Außenbereich.
Pflege und Reinigung
Damit die Kalkstein Bodenplatten dauerhaft schön bleiben, müssen Sie lediglich an einige wenige Tipps und Hinweise denken. Wie bei anderen Natursteinplatten auch, sollte Kalkstein imprägniert werden. Die Bodenplatten werden so schmutzabweisend und leichter zur reinigen, da sich Flüssigkeiten, Öle und Fette einfach abwischen lassen und nicht in den Stein einziehen. Gelegentliches Abkehren vom grobem Schmutz und Sand genügt im Alltag meist vollkommen. Bei der Auswahl der Reiniger und Pflegemittel sollten Sie darauf achten, eine säurefreie Wischpflege oder einen mild-alkalischen Reiniger zu verwenden. Mehr zur Reinigung von Kalkstein in unserem Beitrag.
Verlegung
Wenn Sie über etwas handwerkliches Geschick verfügen, dann ist das Verlegen von Kalkstein Bodenplatten nicht weiter schwer. Es gibt mehrere Möglichkeiten der Verlegung: die feste Verlegung (Verlegung von Naturstein mit Drainage-Mörtel) und die sogenannte „lose“ Verlegung (nicht verklebte Variante ohne Verlegemörtel). Eine weitere, einfach durchzuführende Verlegeart ist die teilgebundene Verlegung mit Verfugung. Diese teilgebundene Verlegung von Terrassenplatten empfehlen wir für Kalksteinplatten.
Passende Formate zaubern Atmosphäre
Das Format der Bodenplatten bestimmt das Endergebnis mit! Für geradlinige Ruhe sorgt z.B. eine Verlegung in der Kreuzfuge oder im Versatz, die zur modernen Wirkung von Kalkstein passt. Durch eine Verlegung im Stil des „Römischen Verbandes“ oder die Verwendung von Polygonalplatten kann durch die unterschiedlichen Formatgrößen eine lebendige Gesamtwirkung geschaffen werden, die den typischen Charakter von Naturstein gut zur Geltung bringt.
FAQ: Zentrale Fragen kurz beantwortet
Wenn Sie sich für Kalkstein als Bodenplatten entscheiden, gibt es einige zentrale Fragen, die wir hier kurz und knackig für Sie beantworten.
Was ist mit der Frostbeständigkeit von Kalkstein?
Keine Angst vor Eis und Schnee: Unsere Kalksteinplatten werden vom TÜV-Rheinland untersucht und haben den Test auf ihre Frostfestigkeit bestanden. Eine Voraussetzung, dass das auch so bleibt, ist eine fachgerechte Verlegung. Dabei muss der Unterbau aus wasserdurchlässigem Edelsplitt bestehen und mit ausreichendem Gefälle versehen sein, um Wasserableitung sicherzustellen und Staunässe auszuschließen.
Von der Verwendung von Streusalz auf Kalkstein Bodenplatten (aber auch bei Platten aus Gneis, Basalt oder Quarzit) ist generell abzuraten. Die Salze können in den Stein gelangen und möglicherweise zu Verfärbungen oder Ausblühungen führen. Besser: Streusplitt oder Sand als Schutz vor glatten Natursteinflächen verwenden. Hier lesen Sie mehr über Streusalz und Naturstein.
Sind Kalkstein Bodenplatten wärmeleitend?
Da freuen sich nicht nur passionierte Barfußgänger – Kalksteinplatten haben wie alle Natursteine eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit. Die Sonnenwärme wird in den Platten gespeichert und erst nach und nach wieder an die Umgebung abgegeben. So werden laue Sommerabende noch schöner und länger!
Wie schneidet man Kalkstein?
Da muss nicht unbedingt gleich der Profi ran! Um Kalkstein selbst zu schneiden, können Sie für präzise Schnitte z.B. mit einem Nassschneidetisch arbeiten. Für exakt gesägte Ecken und Kanten ist eine feine Diamanttrennscheibe das ideale Werkzeug. Mehr zum Thema Naturstein schneiden lesen Sie hier.
Wie ist die Öko-Bilanz?
Die „grüne Bilanz“ fällt bei Kalksteinplatten umso besser aus, je weniger Substanzen bei seiner Gewinnung zum Einsatz kamen. Direktvertriebe tragen hier durch die Einsparung verschiedener Zwischenstationen in der Logistikkette auch zu einer besseren CO²-Bilanz bei als andere Vertriebsmodelle.
Geo-Facts: Herkunft von Kalkstein
Aus geologischer Sicht gehört Kalkstein in ein und dieselbe Naturstein-Gruppe zu der auch Travertin, Marmor sowie Muschelkalk und Dolomit zählen. Kalksteine haben ihren Ursprung auf dem Meeresboden und sind Sedimentgesteine, die wiederum aus fossilen Rückständen von Meerestieren und chemischer Ausfällung von Calciumcarbonat entstanden sind. Kalkstein gibt es weltweit, auch Vorkommen in Deutschland, wie den bekannten Solnhofener Plattenkalk, Jura-Marmor oder Dietfurter Kalkstein.
Alternative: Bodenplatten in Kalksteinoptik
Technischer Fortschritt macht echtem Naturstein mehr und mehr Konkurrenz: Keramische Fliesen, besonders Feinsteinzeug, wird immer realistischer in Optik und Haptik. Mittlerweile sind Bodenplatten in Kalksteinoptik von einer derart hohen Qualität, dass sie kaum mehr von echtem Stein zu unterscheiden sind.
Ob Sie sich für eine sehr gute Nachbildung oder das Original entscheiden, bestimmt letztendlich aber nur ihr ganz persönlicher Geschmack!